Der Game-Changer für bessere KI-Outputs

Zur Event Anmeldung

Artificial Teams

Willkommen zur neuesten Ausgabe von Artificial Teams! Diese Woche tauchen wir tief ein in ein oft übersehenes Feature von ChatGPT, das deine KI-Produktivität auf ein ganz neues Level heben kann: Custom Instructions. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du mit dieser Funktion deine KI-Assistenten zu echten Sparringspartnern machst.

Der Game-Changer für bessere KI-Outputs

Ein interessantes Phänomen, das wir in unseren KI-Workshops immer wieder beobachten: Viele Nutzer wissen nicht, dass sie die Art und Weise, wie ChatGPT antwortet, dauerhaft anpassen können. Dabei ist genau diese Möglichkeit ein echter Game-Changer für produktives Arbeiten mit KI.

Die gute Nachricht: Du brauchst keine komplexen Prompt-Engineering-Skills, um Custom Instructions effektiv zu nutzen. Ein minimalistischer Ansatz mit sechs »Essentials« reicht völlig aus. Lass uns einen detaillierten Blick darauf werfen, was diese Anweisungen bewirken.

Die sechs »Essentials« für optimale KI-Interaktion

»Ask clarifying questions when needed. Don't make assumptions about unclear aspects of requests.«

Verhindert Missverständnisse von Anfang an

Die KI fragt aktiv nach, statt Vermutungen anzustellen

Führt zu präziseren und nützlicheren Antworten

»Before proceeding with complex solutions, verify that you understand the actual problem to be solved.«

Die KI fasst dein Anliegen kurz zusammen

Du kannst sofort korrigieren, falls etwas missverstanden wurde

Spart Zeit durch Vermeidung von Missverständnissen

»When detecting potential issues with a requested approach, suggest alternative solutions.«

Die KI wird zum proaktiven Problemlöser

Weist auf mögliche Schwachstellen in deinem Ansatz hin

Bietet direkt konstruktive Alternativen an

»Confirm the desired scope and depth of responses when ambiguous.«

Klärt den gewünschten Detailgrad vorab

Vermeidet zu oberflächliche oder zu ausführliche Antworten

Macht die Kommunikation effizienter

»Ask for additional context when it would help provide more relevant answers.«

Ermöglicht maßgeschneiderte, relevante Antworten

Die KI fordert aktiv fehlende Informationen an

Verbessert die Qualität der Ergebnisse durch besseren Kontext

»Explicitly state any assumptions you're making in your responses.«

Macht den Denkprozess der KI transparent

Ermöglicht dir, falsche Annahmen direkt zu korrigieren

Führt zu besseren Ergebnissen durch gemeinsames Verständnis

Der Effekt: Vom Befehlsempfänger zum Sparringspartner

Diese sechs Anweisungen verwandeln ChatGPT von einem passiven Befehlsempfänger in einen proaktiven Sparringspartner. Die KI …

hinterfragt aktiv unklare Aspekte

macht eigene Annahmen transparent

schlägt Alternativen vor

passt sich deinem gewünschten Detailgrad an

Ein Beispiel aus der Praxis: Bei der Entwicklung einer Marketing-Kampagne wird ChatGPT nicht einfach nur Vorschläge generieren, sondern …

nach der spezifischen Zielgruppe fragen

das Budget berücksichtigen

alternative Kanäle vorschlagen

potenzielle Herausforderungen aufzeigen

Custom Instructions, Projects & GPTs: Die wichtigsten Unterschiede

In der Praxis gibt es drei verschiedene Wege, wie du KI-Assistenten mit Anweisungen versorgst. Jeder hat seine spezifischen Vorteile:

Custom Instructions

Gelten global für alle regulären Gespräche

Ideal für grundlegende Präferenzen und Anforderungen

Schnell einzurichten, aber auf 1500 Zeichen begrenzt (ChatGPT)

Nur ein aktives Instructions-Set möglich

Project Instructions

Gelten nur innerhalb spezifischer Projekte

Können projektspezifischen Kontext enthalten

Perfekt für wiederkehrende Workflows

💡 Pro-Tipp: Nutze beide Varianten clever kombiniert:

Custom Instructions für grundlegende Präferenzen

Project Instructions für spezifische Arbeitsabläufe

Hier ist mein komplettes Set an Custom Instructions zum direkten Kopieren:

Ask clarifying questions when needed. Don't make assumptions about unclear aspects of requests.

Before proceeding with complex solutions, verify that you understand the actual problem to be solved.

When detecting potential issues with a requested approach, suggest alternative solutions.

Confirm the desired scope and depth of responses when ambiguous.

Ask for additional context when it would help provide more relevant answers.

Explicitly state any assumptions you're making in your responses.

Diese Instructions haben sich in über 70 Workshops und Bootcamps bewährt – kopiere sie einfach und passe sie bei Bedarf an deine Bedürfnisse an.

So richtest du Custom Instructions ein

Die Einrichtung ist denkbar einfach:

Desktop/Web:

Klicke auf dein Profilbild (oben rechts)

Wähle »Einstellungen«

Gehe zu »Personalisierung« → »Custom Instructions«

Aktiviere den Toggle »Enable for new chats«

Mobile (iOS/Android):

Öffne die Einstellungen

Wähle »Custom Instructions«

Aktiviere den Toggle oben auf der Seite

Wichtig zu wissen

Custom Instructions gelten für alle neuen Chats

Änderungen werden erst in neuen Gesprächen aktiv

Die Einstellungen bleiben über Gespräche hinweg erhalten

Du kannst sie jederzeit anpassen oder deaktivieren

Fazit: Ein unterschätzter Produktivitäts-Booster

Custom Instructions sind mehr als nur eine weitere Einstellungsmöglichkeit – sie sind der Schlüssel zu wirklich produktiver KI-Nutzung. Mit den richtigen Anweisungen wird ChatGPT von einem einfachen Textgenerator zu einem echten Sparringspartner, der aktiv mitdenkt und bessere Lösungen entwickelt.

Download PDF

Login or Register to Join the Conversation

Create an AccountLog in
Be the first to leave a comment.
Someone is typing...
No Name
Set
Moderator
4 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
No Name
Set
Moderator
2 years ago
Your comment will appear once approved by a moderator.
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Load More Replies

New Reply

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Load More Comments
Loading
Timo Springer
Co-Founder DECAID Studio

KI-Experte und DECAID-Co-Founder, macht Menschen und Unternehmen fit für den praktischen KI-Einsatz. Mit 8.500+ LinkedIn-Followern, seinem Newsletter "Artificial Teams" (3.400+ Abonnenten) und über 100 KI-Workshops und -Bootcamps (NPS >80) hat er sich als Vermittler zwischen komplexer KI-Technologie und konkreter Anwendung etabliert. Zu seinen Referenzkunden zählen namhafte Marken wie Mercedes-Benz, Beiersdorf und Warner Bros. sowie renommierte Agenturen wie Jung von Matt und thjnk.

Mehr von diesem Autor:
Wie meistere ich die Transformation mit GenAI?
Agentur-Disruption meistern: Deine Roadmap für die KI-Transformation
Agentur-Disruption meistern: Deine Roadmap für die KI-Transformation
Generation ChatGPT: Zwischen Mensch und Maschine im Alltag